Befristete und ganzjährige Förderangebote

Nutzen Sie aktuelle Fördermöglichkeiten für internationale Schulprojekte. Unterstützt werden virtuelle Austauschprojekte und reale Begegnungen mit entsprechenden Fördermitteln.

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 17 und 23 Jahren sind zur Teilnahme an der deutsch-französisch-polnischen Jugendbegegnung vom 23. bis 29. Juli 2023 in der nordfranzösischen Stadt Lille aufgerufen. Hintergrund ist die über 20-jährige Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen, der polnischen Woiwodschaft Schlesien und der französischen Region Hauts-de-France, das sogenannte Regionale Weimarer Dreieck. Bewerbungen sind noch bis zum 18. Juni möglich.

Bewerben Sie sich mit Ihrem grenzüberschreitenden Projekt bis zum 07.08.2023 für den Grenzlandpreis 2023!
Nordrhein-Westfalen und die Niederlande arbeiten intensiv zusammen. Auf verschiedensten Ebenen kooperieren Bürger/innen, Unternehmen und Behörden miteinander und widmen sich Themen von grenzüberschreitender Bedeutung. Dabei verdienen Projekte, welche die beiden Länder innovativ miteinander verbinden, besondere Aufmerksamkeit.

Auf Initiative dreier historischer Partner, der AHK Frankreich, dem DFJW und ProTandem, hat der Deutsch-Französische Preis „Beruf und Zukunft“ zum Ziel, deutsch-französisches Engagement im Bereich der Aus- und Weiterbildung auszuzeichnen. Alle schulischen Bildungseinrichtungen oder Ausbildungsstätten, Institutionen, französischen oder deutschen Unternehmen sind eingeladen, sich für diesen Preis zu bewerben.

Europäische Wettbewerbe

30.09.2023
NRW-Jugendwettbewerb "Team up!"

NRW-Jugendwettbewerb "Team up!"

Der Wettbewerb fördert Jugendaustauschprojekte mit Bezug zu Großbritannien. Die besten Ideen werden mit bis zu 3.500 € honoriert.

Frist abgelaufen
Begegnung mit Osteuropa

Begegnung mit Osteuropa

„70 Jahre Begegnung mit Osteuropa - ein Friedensprojekt!“ lautet das Motto des diesjährigen NRW-Schülerwettbewerbs für die Jahrgangsstufen 1– 13.  Alle Einzelheiten zu den Aufgabenstellungen findet man in der jeweiligen Projektbeschreibung.

Frist abgelaufen
Europäischer Wettbewerb

70. Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb fragt die Schüler:innen in seinem 70. Jahr, was Europa von ihnen lernen kann. Wie kann Europa bunter, gerechter, glücklicher werden? Wo können Inklusion und Integration gelingen? Wie (er)leben sie Vielfalt?

Newsletter