Planspiele

Planspiele

Teilnehmen am Europäischen Wettbewerb

Europapolitische Bildungsangebote der Landeszentrale für politische Bildung

Junge Erwachsene im „Europateam NRW“ begeistern Schülerinnen und Schüler mit spannenden Methoden für Europa.

Das Europateam ist an Schulen in ganz NRW unterwegs. Angeboten werden: „Europoly für Grundschulen“, „SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU“ und der Workshop „Mein Europa und ich“.

"Europe at Work"

"Europe at Work"

„Europe Alive“

Im Planspiel (oder richtiger: Live Action Role Play, LARP) „Europe Alive“ beschäftigen sich bis zu 250 Schülerinnen und Schüler (ab 15 Jahren) mit dem EU-Binnenmarkt und dessen Freiheiten. Es gibt eine professionelle Anleitung vor Ort, den Zugang zu begleitenden Online-Tools und einen Workshop für begleitende Lehrkräfte. In Nordrhein-Westfalen übernimmt das Ministerium für Schule und Bildung die Kosten. Wir hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht!

Zum "Unionslabor Europa"

Online-Planspiel: Im Unionslabor Europa neu erfinden

Das Planspiel “Unionslabor” macht fit für den digitalen Unterricht

m interaktiven Onlinespiel "Unionslabor" bauen Jugendliche ab 14 Jahren gemeinsam ihre "eigene" Union auf. In der Rolle eines europäischen Staatsoberhauptes wägen sie nationale und gemeinsame europäische Interessen ab, verhandeln über politische Maßnahmen und versuchen sich zu einigen. Dafür haben sie fünf Spielrunden Zeit, im Spiel sind das die fünf Jahrzehnte bis 2030. Das Angebot ist kostenfrei.


Planspiel „SOS Europa.

Planspiel „SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU“

Das Planspiel „SOS Europa“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse bzw. 10. Jahrgangsstufe.  Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, die Rolle eines politischen Akteurs bzw. einer politischen Akteurin zu übernehmen und zu erleben, wie politische Prozesse in der EU vollzogen werden. Das Planspiel stellt eine Sitzung des Europäischen Rates nach, bei der über die Flüchtlingsproblematik beraten und über eine gemeinsame Politik entschieden werden soll. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen der Staats- und Regierungschefs sowie der Innenministerinnen und Innenminister von verschiedenen europäischen Staaten. Alle gemeinsam versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.“

Unlock Europe

Unlock Europe – Das Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa

Werdet zu Entscheider*innen über die Zukunft Europas: Neues Escape Game für junge Bürger*innen ab 15 Jahren

EU-Gipfel in Brüssel: Schwarze Limousinen mit Blaulicht fahren vor. Im Blitzlichtgewitter der Presse steigen Deutschlands Bundeskanzler, die dänische Ministerpräsidentin und all die anderen Staats- und Regierungschef*innen Europas aus und eilen in das Europagebäude. Ein wichtiges Treffen des Europäischen Rats steht an: Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft Europas. Doch auf dem Weg zum Sitzungssaal passiert ein Malheur: Der Aufzug fällt aus und die Politiker*innen stecken fest.