Europäischer Wettbewerb

Europäischer Wettbewerb

Startschuss für die neue Runde – "Europa? Aber sicher!"

Im Schuljahr 2024/25 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb unter dem Motto "Europa? Aber sicher!" alles um Sicherheit. Denn wer sicher ist, kann Neues wagen, Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Doch wir leben, so scheint es, in einer zunehmend unsicheren Welt: z. B. die Klimakrise, die Folgen von Corona oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen Kinder und Jugendliche in ganz Europa (und darüber hinaus). Die Schülerinnen und Schüler werden eingeladen, ihre Ideen für ein Leben in Freiheit und Sicherheit zu zeigen und dabei kreativ und mutig zu sein!

Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen zur Wahl. Methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Gemälde, Erzählung oder Film, Rap, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alle werden eingeladen, in ihren kreativen Werken zu zeigen, wie man mit Sorgen und Unsicherheiten umgehen und aktiv sichere Räume im eigenen Umfeld sowie in Europa schaffen kann. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, insbesondere auch von Förderschulen, beruflichen Schulen sowie Haupt- und Realschulen. Der individuelle Lernhintergrund, ein Förderbedarf oder die Sprachkompetenz werden bei der Jurierung berücksichtigt, wenn dazu Angaben gemacht werden.

Das Thema und die neuen Aufgaben werden in den kommenden Wochen auf dem Instagram-Account des Europäischen WEtztbewerbs vorgestellt. Kontinuierlich wird auch der Materialpool mit Unterrichtshilfen für die Aufgabenstellungen ergänzt.

Zu den Aufgaben des 72. Europäischen Wettbewerbs

Schreiben von Frau Ministerin Feller an alle Schulleitungen in NRW

Ausschreibungsplakat des 72. Europäischen Wettbewerbs

Die Teilnahmefrist ist beendet !

Imagefilm Europäischer Wettbewerb

Zurück