Materialien für den Unterricht
Material für Lehrerinnen und Lehrer
Kostenlose Europapolitische Bildungsangebote

Europoly für Grundschulen
Mit „Europoly für Grundschulen“ gibt es bereits für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter die Möglichkeit, auf spielerische Art erste Erfahrungen mit dem faszinierenden Thema „Europa“ zu sammeln.
Planspiel „SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU“ für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe
Im Planspiel „SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU“ können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe ihr Wissen über die EU anwenden und gleichzeitig eine Menge über die Asyl- und Flüchtlingspolitik erfahren.
Workshop „Europa und ich“
Im Workshop „Europa und ich“ erleben Schülerinnen und Schüler spielerisch den Bezug zwischen der Europäischen Union und ihrer Lebensrealität. Der inhaltliche Fokus liegt auf altersspezifische Themen.
Das Europaplakat ist wieder da
Ein Schmuck für jedes Klassenzimmer: Die farbenfrohe Europakarte von Erasmus+ mit Zitaten von Schülerinnen und Schülern war wegen großer Nachfrage vergriffen, ist jetzt aber wieder verfügbar. Das Plakat kann – wie alle Publikationen des PAD - kostenlos über die Website bestellt werden.
Mehr dazu unter https://www.kmk-pad.org
Europa und seine Nachbarn
politisch / physisch, in deutscher und arabischer Schrift
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten Europas politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische Darstellung des Kontinents. Kostenlos bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Besuch des PolenMobils
Ausgestattet mit vielen Materialien und begleitet von einem kompetenten jungen Team besucht das PolenMobil auf Anfrage Schulen in ganz Deutschland. Der Besuch des PolenMobils steht grundsätzlich allen interessierten Schularten und -formen offen (ab Jahrgangsstufe 3). Dabei spielt es keine Rolle, ob Polen eine besondere Rolle im bestehenden Schulprofil spielt (Schüleraustausch, Polnisch als Fremdsprache o.ä.) oder ob das PolenMobil den ersten Kontakt der SchülerInnen mit dem Nachbarland darstellt.
Außerdem können sich auch Schulen und Klassen, in denen Polnisch als Herkunftssprache unterrichtet wird, für einen Besuch des PolenMobils anmelden. Die Anzahl der teilnehmenden SchülerInnen beträgt im Idealfall zwischen 20 und 30. Auch Online-Formate (Videokonferenzen und Stream in den Klassenraum) sind möglich. Alle Einsätze sind kostenlos.
Eine Anmeldung über ein Online-Anmeldeformular ist notwendig.
Für größere Gruppen werden kostenpflichtige Sonderveranstaltungen mit bis zu 400 SchülerInnen angeboten.
Download PolenMobil-Infoblatt
Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa
Werdet zu Entscheider*innen über die Zukunft Europas: Neues Escape Game für junge Bürger*innen ab 15 Jahren
"Unlock Europe" verknüpft spannende Rätsel mit der Vermittlung von Themenwissen und Praxiskompetenzen für ein demokratisches und friedliches Miteinander. Wie können wir Sicherheit und Frieden in Europa fördern? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet und Kompromisse gefunden werden? Die Zielgruppe des Spiels sind junge Menschen ab 15 Jahren (ab der 9. Jahrgangsstufe). Das Game kann in Gruppen von sechs bis 30 Personen gespielt werden. Möglich ist eine mobile Koffervariante (Mithilfe einer Anleitung kann das Spiel von Lehrkräften im Unterricht eingesetzt werden. Dafür wird alles geliefert oder auf Wunsch begleiten die Projektmitarbeiter*innen die Spieldurchführung.
Link zu weiteren Informationen: https://www.helmut-schmidt.de/unlock-europe
Das DFJW stellt eine große Auswahl an Publikationen und Ressourcen zur Verfügung: Pressemitteilungen, Tätigkeitsberichte, das DFJW MagazinE, Materialien zu Pädagogik und Spracharbeit. So ist z.B. unter den Stichworten Austauschpädagogik, Kinder oder politische Bildung eine Reihe interessanter Veröffentlichungen für Grundschulen bis Berufskollegs zu finden:
zu den DFJW-Publikationen
Unterrichtsmaterial "Europa in der Schule"
Broschüre "Deutsche EU-Ratspräsidentschaft"
Unterrichtsmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung
edmond - Medien für die Schule
Europa 2023 (ab 14 Jahre)
Europa 2023 – Publication Office of the EU
Unterrichtsmaterial zur Europäischen Union
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die Lust auf Politik macht und Kinder von 8 bis 14 Jahre an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material zur "Europäischen UNion" für den Einsatz im Unterricht.
Zum Thema "Europäische Union" finden Sie Lehrerinformationen und Arbeitsblätter für Grundschule und Sekundarstufe I mit Lösungen.
Weiter zum HanisauLand
Desinformationen entlarven
Die Europäische Kommission hat Unterrichtsmaterialien in allen EU-Sprachen für Lehrkräfte der Sekundarstufe vorgestellt, die Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 bis 18 Jahren helfen sollen, Desinformationen zu erkennen. Die Lehrmaterialien sollen das Bewusstsein für Fehlinformationen und die damit verbundenen Gefahren schärfen und erklären, wie man sich vor ihnen schützen kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis lässt sich erkunden, wie Fakten und Fiktion im Web zu unterscheiden sind. Zu den Unterrichtsmaterialien gehören eine anpassbare PowerPoint-Präsentation und eine erläuternde Broschüre, die Unterrichtspläne vorschlägt und zusätzliche Ressourcen für Lehrkräfte bereitstellt. Sie enthalten Vorschläge für den Gesprächseinstieg, um mit den Schülerinnen und Schülern über die Bedrohung zu sprechen, die schädliche Informationen darstellen. Es geht dabei u.a. um Themen aus den Bereichen öffentliche Gesundheit, Demokratie und kulturelle und rechtliche Normen. Das Toolkit ist frei zugänglich und kann von jeder Bildungseinrichtung kostenlos genutzt werden. Die Hauptzielgruppe sind zwar Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren, das Material kann aber auch auf alle anderen Altersgruppen zugeschnitten werden.
Quelle und Link: https://t1p.de/5rr0
Mundo für alle
In der offenen Bildungsmediathek der Länder Mundo sind im Netz verfügbare digitale Medien gesammelt abrufbar. Eine Redaktion aus Pädagoginnen und Pädagogen prüft sie anhand der Bildungsstandards der Länder für den Unterrichtseinsatz. Zum Thema „Europa“ finden sich fast 2.000 Treffer, die Unterrichtsbausteine, Arbeitsblätter, Karten oder Videos gibt es für alle Schulfächer von der Grundstufe bis in die Sekundarstufe II. Finanziert wird das Portal aus Mitteln des DigitalPakts Schule. | Mehr lesen
Die Europäische Union im Unterricht
Das Heft der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Infoaktuell Nr. 36/2020 ist ein Beitrag zur Behandlung des Themas im Unterricht. Ein Überblick über die Bedeutung Europas für Jugendliche, fächerübergreifende Projekte in der Europabildung und ein hilfreiches Glossar sind Bestandteil dieser spannenden Publikation. | Mehr lesen
Material für Schülerinnen und Schüler
Der kleine Stern in Europa (4 -8 Jahre)
Der kleine Stern in Europa - Publications Office of the EU
Der verlorene Rucksack (5 – 9 Jahre)
Der verlorene Rucksack - Ein europäisches Abenteuer
Himmel und Hölle (6 – 10 Jahre)
Himmel und Hölle – Publications Office of the EU
Sophie und Paul entdecken Europa (10-14 Jahre)
Sophie und Paul entdecken Europa - Publications Office of the EU
Europa kinderleicht (9-14 Jahre)
Europa kinderleicht - Publications Office of the EU
Entdecke Europa (10 – 14 Jahre)
´Entdecke Europa! - Publications Office of the EU
Buch der Demokratie
Das kostenlose, digitale „Buch der Demokratie“ der Zeitbild-Stiftung hilft Jugendlichen ab 14 Jahren Verschwörungstheorien und Fake News zu erkennen. Es enthält auch Arbeitsblätter für Lehrkräfte, um das Thema im Unterricht zu behandeln.
Die EU & ICH (14 -18 Jahre)
Die EU & ICH - Publications Office of the EU
Smart durch Europa
Es sieht aus wie ein Smartphone, ist aber ein kleines Buch für junge Menschen von 8-13 Jahren, in welche grundlegenden Informationen zu den 27 EU-Mitgliedsstaaten leicht verständlich vermittelt werden. In simulierten sozialen Medien kann man interessante Fakten von ernst bis spaßig mit farbigen Abbildungen entdecken. EUropa muss Spaß machen und dafür ist dieses Buch genau das Richtige!
Link und Download: Europäische Kommission, https://t1p.de/wzgk
Kostenlose Klassensätze für Schüler/innen
Die Bonner Vertretung der EU-Kommission bietet für Schulen ein breites Spektrum an kostenlosen Unterrichtsmaterialien, gerne in Klassensätzen, an. Bestellungen können online oder telefonisch erfolgen.
Online: https://kurzelinks.de/eu-publikationen
telefonisch: 0228 / 5300957
Europa für Einsteiger
Europäischer Rat? Rat der EU? Europarat? ...Da kann man schon mal durcheinander kommen! – Durch den EU-Dschungel führt jetzt wieder unser neu aufgelegtes Europa für Einsteiger!
Die ganze EU kompakt im Unterricht? Allerdings! Und zwar in nur 20 Arbeitsblättern. Die bunten Seiten vermitteln Grundsätzliches rund um die Europäische Union und ihre Idee.
Arbeitshefte
Die ausfüllbare PDF-Datei enthält digitale Eingabefelder. So können die Lernenden die Aufgaben mit PDF-fähigen Endgeräten bearbeiten und die Ergebnisse digital einreichen.