Befristete und ganzjährige Förderangebote

Nutzen Sie aktuelle Fördermöglichkeiten für internationale Schulprojekte. Unterstützt werden virtuelle Austauschprojekte und reale Begegnungen mit entsprechenden Fördermitteln.

Die 15. Jahrestagung der Europaschulen NRW findet statt am 24.11.2025 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Landtag von NRW und trägt das Motto „Erinnern für die Zukunft“. Eingeladen zur diesjährigen Jahrestagung sind die neu zertifizierten Europaschulen sowie die Europaschulen, die bereits seit 2010 zertifiziert sind. Mit ihnen feiern wir das 15-jährige Jubiläum.

Am 24.11.2025 finden Sie hier den Link zum Livestream der 15. Jahrestagung der Europaschulen in NRW

Deep Fakes und Hate Speech – diese Begriffe sind den Nutzerinnen und Nutzern von Online-Angeboten sicherlich bekannt. Doch wie lassen sie sich erkennen, und wie können Schülerinnen und Schüler im Umgang damit geschult werden? In unserem interaktiven Planspiel „Fakt oder Fake“ setzen sich Schülerinnen und Schüler u. a. mit der Frage auseinander, welche Pflichten Social-Media-Plattformen beim Umgang mit bewusst irreführenden und diskriminierenden Inhalten haben.

Gesucht werden die besten Schülerzeitungen Deutschlands. Mit ihrem Schülerzeitungspreis „Europa“ würdigt die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Schülerzeitungen, die sich mit Europa im Alltag ihrer jugendlichen Leserinnen und Leser beschäftigen. Sie bittet junge Medienmacherinnen und Medienmacher an deutschen Schulen aller Schulkategorien, die über aktuelle europäische Themen schreiben, Podcasts oder Videos über europäische Projekte erstellen oder über Erfahrungen mit Europa an ihrer Schule bloggen, ihre Beiträge bei der Jugendpresse oder direkt bei der Vertretung der Europäischen Kommission einzureichen.
Einsendeschluss: 15. Januar 2026

Europäische Wettbewerbe

Frist: 15.01.2026
Schülerzeitungspreis der EU-Kommission

Schülerzeitungspreis der EU-Kommission

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland bittet junge Medienmacherinnen und Medienmacher an deutschen Schulen aller Schulkategorien, die über aktuelle europäische Themen schreiben, Podcasts oder Videos über europäische Projekte erstellen oder über Erfahrungen mit Europa an ihrer Schule bloggen, ihre Beiträge bei der Jugendpresse oder direkt bei der Vertretung der Europäischen Kommission einzureichen.

Einsendeschluss: 15.01.2026

Frist: 31.01.2026
Begegnung mit Osteuropa

Begegnung mit Osteuropa

„EUROPA – WestOstWärts!“ lautet das Motto des diesjährigen internationalen Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“.

Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen ab der Grundschule. Ganz besonders sind Schülerinnen und Schüler ostmittel-, südost- und osteuropäischer Schulen mit deutschsprachigem Unterricht zur Teilnahme am Schülerwettbewerb eingeladen.

Einsendeschluss: 31.01.2026

Frist: 06.02.2026
Europäischer Wettbewerb

73. Europäischer Wettbewerb

„Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!" heißt das Motto des aktuellen Europäischen Wettbewerbs. Im Schuljahr 2025/26 sind Kinder und Jugendliche dazu eingeladen, zum Thema Menschenrechte kreativ zu werden – ob mit Bildern, Texten oder multimedialen Beiträgen.

Einsendeschluss: 06.02.2026

Newsletter