Befristete und ganzjährige Förderangebote

Nutzen Sie aktuelle Fördermöglichkeiten für internationale Schulprojekte. Unterstützt werden virtuelle Austauschprojekte und reale Begegnungen mit entsprechenden Fördermitteln.

Die Koordinatorentagung der Europaschulen findet in diesem Jahr am 12.09.2025 statt, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Hotel Ruhrturm, Huttropstr. 60, 45138 Essen. Zur Tagung sind Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Schulleitungen der Europaschulen eingeladen. Im Vordergrund stehen der Austausch und die Vernetzung, aber auch die Weiterentwicklung von Europaschulen. Pro Schule können sich wie gewohnt zwei Personen anmelden, in der Zeit vom 10.07.25 bis zum 25.07.25.

Diese Frage stand im Mittelpunkt der Europatage am Maria-Wächtler-Gymnasium in Essen. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Instituten entwickelten die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge kreative Ideen für ihre Region.

Das kostenlose Spiel der Plattform „Schule.at“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Sie schlüpfen als EU-Ministerinnen und -minister in Verhandlungen zu Klima, Digitalisierung & Co. Ideal für Politik- und Sozialkundeunterricht.

Online spielbar ohne Anmeldung.

Europäische Wettbewerbe

04.12.2025
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung: Der Schülerwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 12. Ab dem 8. September 2025 können Klassen kreative Projekte zu aktuellen politischen Themen einreichen – von Deepfakes bis Demokratie. Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2025.

Frist beendet
Europäischer Wettbewerb

Wettbewerb zum Europatag

Was bedeutet die Europäische Union für uns? Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren sind eingeladen, sich kreativ mit den Werten und der Zukunft der Europäischen Union auseinanderzusetzen.
Einreichungsfrist ist der 04. April 2025

Frist beendet
Begegnung mit Osteuropa

Begegnung mit Osteuropa

„Europa – das geht !“ ist das Motto des diesjährigen NRW-Schülerwettbewerbs. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1– 13 in Nordrhein-Westfalen, die nicht älter als 25 Jahre sind.

Newsletter